Heil- oder Gesundheitspraxis

Heil- und Gesundheitspraxis

Unterschiede im Recht und in der Praxis

 

Textauszug aus dvd-Begleitmaterial

Vermutlich interessieren Sie sich für eine Tätigkeit im Gesundheits- oder Heilbereich. Eventuell kennen Sie die eine oder andere Methode. Eventuell praktizieren Sie auch bereits und überlegen, ob Sie eine Ausbildung als Heilpraktiker machen oder einen anderen Weg wählen.

Der folgende Text gibt Ihnen eine erste Orientierung, die zu klaren Entscheidungen oder zu konkreten Fragen in einer persönlichen Beratung führen kann.

Übersichtsschema zu den beiden großen Praxisbereichen

 

  Was dazu gehört Juristische Regelung Beziehungsform
Heilpraxis
  • Alle ärztlichen Berufe;
  • Heilpraktiker und Heilpraktiker für Psychotherapie;
  • Heilhilfsberufe (z.B. Physiotherapeuten)
  • Und auch das Praktizieren von Methoden, die allgemein den Ruf haben, Heilmethoden zu sein
Eine Heilerlaubnis ist zwingend. Sie wird durch die staatl. Ausbildung erworben oder durch eine besondere Überprüfung. Sie wird eingeschränkt für bestimmte Bereiche erteilt (z.B. für Psychotherapie oder für Heilhilfsberufe) oder allgemein, wie die allgemeine Heilerlaubnis beim HP
  • Es werden Menschen angesprochen, die krank sind und die Hilfe im Leiden suchen;
  • Patient – Heiler – Beziehung;
  • Ziel und Zweck der Arbeit ist das Lindern oder Heilen von Leiden, Schmerzen und Krankheiten
Gesundheitspraxis
  • Alle pädagogischen Berufe im Gesundheitsbereich
  • Beratungsberufe
  • Praktiken zur Entspannung, zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge, für Wellness, Schönheit (Kosmetik), Fitness usw.
  • Anleiten zur Persönlichkeitsbildung und Selbsterfahrung
  • Training, Unterricht usw.
Es gelten die allgemeinen freien Geschäftsbedingungen: Die Anbieter müssen klar und verständlich sagen, was sie anbieten, welche Kompetenzen sie haben, welche Risiken es gibt und welche Kosten anfallen. Es gibt zur Zeit keine weitere spezielle gesetzliche Regelung und keine staatliche Instanz der Anerkennung einzelner Methoden
  • Es werden Menschen angesprochen, die etwas für sich tun wollen oder die lernen wollen
  • Klient/Kunde – Anbieter – Beziehung
  • Ziel und Zweck der Arbeit sind bestimmte körperliche oder psychische Erfahrungen oder Lernen im weitesten Sinne